Crashkurs Model United Nations & WüMUN 2019
Du wolltest schon immer mal in die Rolle eines Diplomaten schlüpfen? Dann solltest du dir den Model-United-Nations-Crashkurs und die WüMUN 2019 auf keinen Fall entgehen lassen!
In simulierten Gremien wie dem Sicherheitsrat oder der Generalversammlung debattieren Delegierte eines Landes über weltpolitische Themen, handeln Kompromisse aus und verabschieden Resolutionen. Ziel einer solche Simulation ist es, die Interessen des jeweiligen Staates möglichst realitätsnäh zu vertreten.
In dem am 05.11. (18:00 – 20:00 Uhr) im Raum 00.202 im Bibliotheks- und Seminarzentrum stattfindenden Crashkurs bekommt Ihr eine gute Grundlage, was ihr wissen müsst, um erfolgreich an solchen Simulationen teilzunehmen. Ihr lernt die „Rules of Procedure“ kennen, erfahrt Grundlegendes über Reden und Resolutionen und übt dann alles auch noch praktisch in kleinem Rahmen.
Die Würzburger National Model United Nations Delegation veranstaltet jedes Jahr eine eintägige Simulation in Würzburg, bei der Ihr alle herzlich eingeladen seid! In diesem Jahr findet sie am 10. November im Hörsaal II der Alten Universität in Würzburg statt. Jede/r Teilnehmer/in repräsentiert einen Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen und nimmt Teil an vielen Diskussionen zu geopolitischen Themen, wie sie in der UN diskutiert werden. Ihr braucht kein besonderes Vorwissen.
Das Thema der MiniMUN lautet „Water Access in Climate Change“.
Falls wir euer Interesse geweckt haben könnt ihr euch unter vorstand@una-wuerzburg.de für den Crashkurs und die WüMUN anmelden 🙂
Montag, der 03.07.2019 – Vortrag: Frieden und Sicherheit für alle!
Die United Nations Association der Julius-Maximilians-Universität Würzburg e.V. (kurz: UNA) lädt alle Interessierten zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein. Er findet am Montag, den 3.6.2019, um 18.15 Uhr im Hörsaal 414 der Neuen Universität am Sanderring statt.
Das Thema des Vortrags lautet: „Frieden und Sicherheit für alle! Deutschlands Einsatz im UNO Sicherheitsrat“
Jede Bevölkerungsgruppe – seien es Männer, Frauen, Kinder, alte Menschen oder die indigene Bevölkerung eines Landes – kann auf ganz unterschiedliche Art von Konflikten und bewaffneten Auseinandersetzungen betroffen sein. Diese Erkenntnis setzt sich auch im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in den letzten Jahren verstärkt durch und hat dazu geführt, dass in der Arbeit des des Gremiums mittlerweile stärker auf die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen in Konflikten und Friedensprozessen eingegangen wird.
Eine der Bevölkerungsgruppen, die dabei seit dem Jahr 2000 besonders in den Blick genommen wird, sind Frauen. Frauen werden in Konflikten überproportional häufig Opfer sexualisierter Gewalt, doch ihre Rolle in Konflikten und bewaffneten Auseinandersetzungen lässt sich nicht allein darauf reduzieren.
Nicola Popovic, Gründerin und Direktorin von Gender Associations, wird die Rolle von Frauen in Kriegen und bewaffneten Konflikten beleuchten und dabei vor allem auch darauf eingehen, welche Bevölkerungsgruppen Deutschland bei seinem Einsatz für mehr Frieden im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen besonders in den Blick nimmt.
Mit ihrer langjährigen Berufserfahrung im Themenfeld Frauen, Frieden und Sicherheit, die sie unter anderem zu den Vereinten Nationen und verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen führte, zählt Nicola Popovic zu den Expert*innen auf ihrem Gebiet. Ihr beruflicher Werdegang führte sie unter anderem nach Irland, Italien, Liberia, Simbabwe, Bosnien-Herzegowina, Ecuador und Haiti und damit auch in Regionen mit aktiven oder noch nicht lange zurückliegenden Konflikten. Auch die Perspektive der Praxis wird in ihrem Vortrag damit nicht zu kurz kommen.
Als Veranstalter würden wir uns sehr freuen, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen.
Unsere UNA-Abende
Studierende mit Interesse an internationaler Politik sowie Mitglieder unseres Vereins treffen sich monatlich in verschiedenen Würzburger Kneipen. Alle, die Interesse an den Vereinten Nationen und den Projekten unseres Vereins haben, sind herzlich eingeladen vorbeizukommen.
Die aktuellen Termine und Neuigkeiten über unsere Projekte erfahrt ihr via Facebook oder durch Eintragen in unseren Info-Verteiler.